Koifutter

Koifutter – Hochwertige Nahrung für gesunde & farbenprächtige Koi

Koi-Karpfen sind wunderschöne und zugleich anspruchsvolle Zierfische. Ihre Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit, ihr Wachstum und ihre Farbenpracht. Eine ausgewogene und qualitativ hochwertige Fütterung trägt nicht nur zur Vitalität der Fische bei, sondern sorgt auch für eine stabile Wasserqualität im Teich.

Im NORDICPOND.SHOP findest du eine große Auswahl an hochwertigem Koifutter für jeden Bedarf. Von Wachstumsfutter über Farbfutter bis hin zu Spezialfutter für empfindliche Koi – wir führen Produkte der besten Marken, um deine Koi optimal zu versorgen.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über die wichtigsten Koifutter-Marken, die Bestandteile des Futters, richtige Fütterungsmethoden und Lagerungstipps.

 

Koifutter-Marken – Qualität, die überzeugt

Ein hochwertiges Koifutter sollte gut verdaulich sein, alle essenziellen Nährstoffe enthalten und optimal an die verschiedenen Wachstums- und Jahreszeiten angepasst sein. Deshalb setzen wir auf bewährte Premium-Marken wie Hikari, Saki Hikari und Al-Ko-Te.

Hikari – Japanisches Premium-Koifutter

Hikari ist eine der bekanntesten Koifutter-Marken weltweit. Die Produkte basieren auf jahrzehntelanger Forschung und sind optimal auf die verschiedenen Lebensphasen und Farbentwicklungsphasen der Koi abgestimmt.

Beliebte Hikari-Produkte:
Hikari Gold– Fördert brillante Farben und gesundes Wachstum
Hikari Staple – Universalfutter für eine ganzjährige Fütterung
Hikari Wheat Germ – Besonders leicht verdaulich, ideal für kühlere Temperaturen

Saki Hikari – High-End-Futter mit probiotischen Zusätzen

Die Marke Saki Hikari steht für wissenschaftlich entwickelte Rezepturen, die die Verdauung und das Immunsystem der Koi optimieren. Probiotische Inhaltsstoffe fördern die Nährstoffaufnahme und reduzieren die Wasserbelastung.

Beliebte Saki Hikari-Produkte:
Saki Hikari Growth – Speziell für schnelles und gesundes Wachstum
Saki Hikari Balance – Hochwertige Nährstoffmischung für eine ganzjährige Fütterung
Saki Hikari Color Enhancing – Mit Spirulina und Astaxanthin für intensive Farben

Al-Ko-Te – Hochwertiges Koifutter mit optimaler Preis-Leistung

Al-Ko-Te bietet hochwertige, gut verdauliche Koifuttersorten mit einer durchdachten Mischung aus Proteinen, Fetten und Farbverstärkern.

Beliebte Al-Ko-Te-Produkte:
Al-Ko-Te Spirulina – Hoher Anteil an natürlichen Farbverstärkern
Al-Ko-Te Koi-Genki – Spezialfutter für geschwächte oder gestresste Koi
Al-Ko-Te Premium Mix – Mischung aus Wachstums-, Farb- und Hauptfutter

 


Koifutter-Highlights aus unserem Sortiment

Neuheiten

Hikari Sinking Wheat Germ – Speziell für kühle Temperaturen und empfindliche Koi
Al-Ko-Te Koi-Genki – Unterstützt die Widerstandskraft von gestressten oder kranken Koi

➔ Unsere Bestseller

Hikari Gold – Unterstützt intensives Wachstum und brillanten Farbglanz
Al-Ko-Te Spirulina – Enthält natürliche Farbverstärker für eine leuchtende Schuppenfärbung
Saki Hikari Growth – Perfekt für Jumbo-Koi und schnelles Wachstum

Vorteil-Sets

Unsere Koifutter-Sparpakete enthalten verschiedene Futtersorten einer Marke oder Mischungen aus mehreren Marken. Perfekt für eine abwechslungsreiche Ernährung und zum Sparen!

 


Welche Bestandteile sind im Koifutter enthalten?

Hochwertiges Koifutter enthält eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Fetten, Vitaminen, Mineralstoffen und Farbverstärkern.

Proteine – Der wichtigste Baustein für Wachstum

Proteinquelle: Fischmehl, Garnelenmehl, Seidenraupenpuppen
Wichtig für: Muskelaufbau, Zellregeneration, gesunde Schuppenbildung
Optimaler Proteingehalt: 30–40 % für erwachsene Koi, 40–50 % für Jungfische

Fette – Energiequelle & Vitaminträger

Fettquelle: Fischöl, Weizenkeimöl
Wichtig für: Energielieferung, Vitaminaufnahme, gesunde Haut
Optimaler Fettgehalt: 5–10 %, je nach Jahreszeit

Kohlenhydrate – In Maßen verwenden

Quelle: Weizen, Mais, Reis
Wichtig für: Energieversorgung
Hinweis: Zu viele Kohlenhydrate sind schwer verdaulich und belasten das Wasser

Vitamine & Mineralstoffe – Für ein starkes Immunsystem

Vitamin C: Stärkt die Abwehrkräfte
Vitamin D: Unterstützt das Knochenwachstum
Vitamin E: Fördert gesunde Zellbildung
Mineralien: Eisen, Zink, Kupfer & Selen für eine optimale Nährstoffaufnahme

Farbverstärker – Für brillante Koi-Farben

Spirulina: Fördert intensives Rot
Astaxanthin: Verstärkt Rot- und Orangetöne
Paprikaextrakt: Unterstützt gelbe & orange Farbtöne

Die drei goldenen Regeln der Koi-Fütterung

Damit deine Koi gesund bleiben, optimal wachsen und ihre Farbenpracht entfalten, solltest du diese drei wichtigen Grundregeln beachten:

1. Fütterung an die Wassertemperatur anpassen

Die Stoffwechselaktivität von Koi hängt stark von der Wassertemperatur ab:

10-18°C (Frühling & Herbst): Leicht verdauliches Futter mit Weizenkeimen ist ideal.

➔ 18-30°C (Sommer): Proteinreiches Futter fördert Wachstum und Farbentwicklung.

❄️ Unter 10°C (Winter): Koi fressen kaum – wenn nötig, nur sehr leichtes Futter geben.

 

2. Abwechslungsreich & ausgewogen füttern

Eine Kombination aus Hauptfutter, Farbfutter und Ergänzungsfutter versorgt die Koi mit allen wichtigen Nährstoffen. Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem und sorgt für brillante Farben.

 

3. Überfütterung vermeiden

Koi fressen oft mehr, als sie benötigen. Füttere nur so viel, wie sie in wenigen Minuten aufnehmen können, um Wasserbelastung und Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Tipp: Ein Futterautomat hilft, gleichmäßige Fütterungszeiten und Mengen einzuhalten.

Wenn du diese Regeln beachtest, bleiben deine Koi gesund, aktiv und zeigen ihre volle Farbenpracht!

 


Das richtige Koifutter für jede Jahreszeit

Die Ernährungsbedürfnisse von Koi-Karpfen ändern sich je nach Jahreszeit, da ihr Stoffwechsel stark von der Wassertemperatur beeinflusst wird. Um ihre Gesundheit, ihr Wachstum und ihre Farbenpracht optimal zu fördern, sollte das Futter an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.

➔ Frühling & Herbst (10-18°C)
In den Übergangszeiten benötigen Koi leicht verdauliches Futter mit einem geringeren Proteingehalt und mehr Kohlenhydraten. Weizenkeimfutter ist ideal, da es besonders bekömmlich ist und den Energiehaushalt der Fische unterstützt.

☀️ Sommer (18-30°C)
Bei warmen Temperaturen ist der Stoffwechsel der Koi besonders aktiv. Hochwertiges, proteinreiches Futter (mind. 30–40 % Proteingehalt) sorgt für optimales Wachstum und kräftige Farben. Farbfutter mit Spirulina oder Astaxanthin verstärkt die natürliche Farbintensität.

❄️ Winter (unter 10°C)
Sinkt die Wassertemperatur, verlangsamt sich der Stoffwechsel der Koi erheblich. Sie benötigen nur noch wenig oder gar keine Nahrung. Falls gefüttert wird, sollte das Futter sehr leicht verdaulich und kohlenhydratreich sein.

➔ Tipp: Auch wenn es Ganzjahresfutter gibt, ist eine saisonale Anpassung der Fütterung empfehlenswert. So stellst du sicher, dass deine Koi immer genau die Nährstoffe erhalten, die sie für ihr Wohlbefinden brauchen.

Aufzuchts- und Wachstumsfutter für Jungfische

Junge Koi haben einen besonders hohen Energie- und Nährstoffbedarf, da ihr Wachstum in den ersten Lebensmonaten am schnellsten verläuft. Spezielles Aufzuchts- und Wachstumsfutter ist daher essenziell, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.

- Hoher Proteingehalt (über 40 %): Unterstützt das schnelle Muskelwachstum und den Zellaufbau.
- Essenzielle Aminosäuren: Fördern eine ausgewogene Körperentwicklung.
- Vitamine & Mineralstoffe: Stärken das Immunsystem und sorgen für widerstandsfähige Jungfische.
- Feine Pelletgrößen (2–3 mm): Leicht aufzunehmen und gut verdaulich für kleine Koi.

➔ Tipp: Jungfische sollten regelmäßig und in kleinen Mengen gefüttert werden, um eine kontinuierliche Nährstoffaufnahme zu gewährleisten und das Wachstum optimal zu unterstützen.

 

 


Koifutter-Pelletgrößen – Welche ist die richtige?

2-3 mm: Ideal für Jungfische bis 20 cm
4-6 mm: Perfekt für Koi zwischen 20-40 cm
7-9 mm: Geeignet für ausgewachsene Koi ab 40 cm

➔ Tipp: Hast du Koi in verschiedenen Größen? Eine Mischung aus mehreren Pelletgrößen ist optimal!

 


Futter richtig lagern – So bleibt es frisch

Luftdichte Behälter verwenden – Schutz vor Feuchtigkeit & Schädlingen
Kühl & trocken lagern – Hohe Temperaturen vermeiden
Nur bedarfsgerecht kaufen – So bleibt das Futter nährstoffreich

 


Jetzt hochwertiges Koifutter entdecken!

➔ Zum Koifutter-Sortiment

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Koifutter

1. Wie oft sollte ich meine Koi füttern?

Die Fütterung hängt von der Wassertemperatur ab: Unter 10°C fressen Koi kaum, bei 10-18°C reicht 1–2x täglich, und über 18°C sind 2–5 kleine Fütterungen ideal.

2. Welches Futter verstärkt die Farben der Koi?

Farbfutter mit Spirulina, Astaxanthin und Paprikaextrakt intensiviert die natürlichen Rot-, Orange- und Gelbtöne der Koi.

3. Was ist besser – Sink- oder Schwimmfutter?

Schwimmfutter ermöglicht eine bessere Kontrolle der Fütterung, während Sinkfutter dem natürlichen Fressverhalten der Koi entspricht – eine Kombination ist optimal.